Kategorie-Archive: Verkehr

Klimaökonom Michael Pahle zur Kritik am EU-ETS 2 im Artikel „Der Wasserbett-Effekt“

(05.11.2023) Ich hatte den Artikel „Der Wasserbett-Effekt“ an einige Klimaökonomen vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) geschickt. Nachfolgend eine Antwortmail von Dr. Michael Pahle vom PIK und meine Antwort an ihn.  Am 24.10.2023 um 18:35 schrieb Michael Pahle: Lieber Herr Hübener, vielen Dank… Weiterlesen »

Transport muss zu einem wesentlichen Kostenfaktor werden

(Januar 2019) Das Verursacherprinzip muss als Grundsatz in die Freihandelsverträge. Dann gehen die Folgekosten der Umweltbelastungen, die durch Regenwaldabholzung, Monokulturen und die absurden Transporte rund um die Welt entstehen, endlich in die Preise ein. Das EU-Parlament hat den europäisch-japanischen Freihandelsvertrag Jefta Ende Dezember durchgewunken. Die Kritik an dem Vertrag, an der Deregulierung bei Wasserversorgung und… Weiterlesen »

Sinnvoll steuern in Zeiten leerer Kassen. Vorschläge für ein ökosteuerfinanziertes Sozialsystem

(2001-2003) Der nachfolgende Text geht auf ein Diskussionspapier zurück, welches ich 2001 für eine von der Brandenburger Heinrich-Böll-Stiftung geplante Veranstaltungsreihe geschrieben hatte. Im April 2003 ist darauf aufbauend der ausführlichere Beitrag „Eine zweite Wende“ entstanden. Die Konjunktur ist am Boden, die öffentlichen Kassen sind leer. In den Neuen Bundesländern wird befürchtet, mit der EU-Erweiterung und… Weiterlesen »

Kampagne für Ökosteuerreform Jetzt!

(Mai 1998) Nachdem die Gremien von Bündnis 90/Grüne jahrelang um das Für und Wider der Ökosteuerreform gestritten hatten (und sich über die Grundsätze weitgehend einig waren), kam nach dem Beschluss zur schrittweise Mineralölsteuererhöhung bis zu einem Benzinpreis auf 5 DM/Liter beim Magdeburger Parteitag im März 1998 der Einbruch der Realität. Die BILD-Zeitung hatte ihr Feindbild… Weiterlesen »

Nicht der Markt, seine Fehlsteuerung ist das Übel

(Mai 1993) Nachfolgender Artikel war eine Antwort auf einen Beitrag von Oberkirchenrat Dietrich Mendt zum Thema „Marktwirtschaft“ in der evangelischen Wochenzeitung „Die Kirche“. In seinem Beitrag wurde eine Frage angesprochen, die gerade in Ostdeutschland immer wieder auftauchte: die Suche nach einem Dritten Weg zwischen Sozialismus und Marktwirtschaft. Als wäre das, was wir gegenwärtig als Krisenerscheinungen… Weiterlesen »

Kampagne gegen die Subventionierung des Straßenverkehrs

(April 1991) Der Einstieg in diese Thematik ergab sich aus dem Tempo der Veränderungen nach der Wende, am deutlichsten sichtbar beim Straßenverkehr. Alle Umweltorganisationen arbeiteten an irgendwelchen Protestaktionen gegen die Straßenbaupläne von Minister Krause. Und dann tauchte plötzlich diese UPI-Studie über die ökologischen und sozialen Folgekosten des Straßenverkehrs auf. Ein neuer viel eleganterer Ansatz schien… Weiterlesen »